BeKaWe Media
  • Home
  • Über uns
  • Hardware
  • Leistungen
    • Computer Reparatur
    • Datenrettung Leipzig
    • Fernwartung
    • IT-Beratung
    • IT-Wartungsvertrag
  • Blog
  • Kontakt
  • 0341 5293921
  • Menü Menü

EFI Partition von USB Stick Laufwerk entfernen

25. September 2013/44 Kommentare/in Anleitungen, Mac/von Sebastian

Eine EFI Partition von einem USB Stick entfernen … wozu das, wieso und warum fragt sich manch einer bestimmt. Ganz einfach, damals ging es ja darum, wie man OSX Mountain Lion auf einen USB Stick der bootbar ist bekommt, da habe ich zu diesem LionDisk Maker geraten und der hat den USB Stick dann eben passend formatiert.

Problem: EFI Partition

Das kleine aber feine Problemchen ist nun, wenn man den USB Stick doch mal wieder für was anderes nutzen will, dann hat man das Problem, dass sich der Stick nicht normal formatieren lässt in der Windows Welt und mit der Datenträgerverwaltung kommt man auch nicht wirklich weit, denn die löscht auch keine EFI-Partition auf einem USB Stick.

Diskpart ist die Lösung!

Nun stellte ich fest, dass man mit Boardmitteln und den ganzen Snap-Ins in Windows mit GUI so erst einmal nicht weiter kommt, kurz machte sich auch Verzweiflung breit, denn extra den PC mit Linux Live-CD booten muss ja auch nicht sein. Die Lösung kam dann in Form eines Befehls, der auf der Konsole ausgeführt wird und sich Diskpart nennt.

Den USB Stick von Mac Resten befreien … los geht es!

Wir starten die Eingabeaufforderung, entweder über das Startmenü (im Zubehör) oder Windows-Taste + R und dann cmd eintippen und mit OK bestätigen. Dann tippen wir da in der DOS Box also Eingabeaufforderung ein

diskpart

und anschließend

list disk

damit wir alle Datenträger sehen. Nun haben wir den Überblick, was wir alles für Laufwerke eingebunden haben und wählen den passenden Datenträger aus mit dem Befehl:

select disk 7

Die Nummer 7 hier im Beispiel bitte dann entsprechend den Begebenheiten ersetzen. Danach bestätigt uns Diskpart, dass wir jetzt alle Optionen auf dem Datenträger ausführen und weil wir den Datenträger also unseren USB Stick komplett nackt machen wollen, geben wir ein

clean

Aussehen sollte das dann alles so:

20121001-disk-300x151In meinem Fall hat es hier eine Fehlermeldung gegeben, die aber ignoriert werden kann, denn der Datenträger war danach von der EFI Partition befreit. Am Ende kann man nun mit Boardmitteln weiter machen, dass heißt im Klartext, Datenträgerverwaltung starten und ein neues Volume anlegen mit passender Formatierung, in meinem Fall wegen USB Stick FAT.

44 Kommentare
  1. Sebastian
    Sebastian sagte:
    8. November 2014 um 18:09

    Das war hilfreich! Vielen Dank!

    Antworten
  2. Tom
    Tom sagte:
    16. Dezember 2014 um 17:39

    Merci! Hat wunderbar geklappt!

    Antworten
  3. Jimmy
    Jimmy sagte:
    5. Februar 2015 um 13:07

    Endlich mal Lösungen ohne viel gequatsche. Perfekt thx

    Antworten
  4. Radsporthandel Rog
    Radsporthandel Rog sagte:
    16. November 2015 um 19:47

    Super Anleitung.. Hat ohne Problemen geklappt … Vielen Dank

    Antworten
  5. Luke
    Luke sagte:
    18. Dezember 2015 um 18:41

    Danke, nach gescheiterter Linux-Installation sehr hilfreich!

    Antworten
  6. MartyS
    MartyS sagte:
    18. Januar 2016 um 0:58

    nach Versuch, 16 GB USB-Stick mit microSDHC-Kartenleser über CoBi Notfall-CD zum Notfall-Stick zu machen, war das der erste Schritt zur Rettung des Sticks! Danke!!

    Antworten
  7. eu
    eu sagte:
    20. Januar 2016 um 16:38

    leben kann so leicht sein…

    Antworten
  8. R
    R sagte:
    20. Februar 2016 um 16:42

    Vielen Dank, hat super geklappt 🙂

    Antworten
  9. dirk diggler
    dirk diggler sagte:
    21. Juni 2016 um 13:26

    dankeschön! sehr hilfreich!

    Antworten
  10. J
    J sagte:
    23. Juni 2016 um 10:45

    Vielen Dank

    Antworten
  11. Marima
    Marima sagte:
    12. August 2016 um 13:06

    Genau das war das Problem: Die EFI-Partition!
    War schon am verzagen, weil sogar vermeintlich „Kundige“ meinten, der Stick sei defekt…

    DANKE, das war wirklich hilfreich UND mein 16 GB Stick funzt wieder!

    Antworten
  12. tom
    tom sagte:
    26. August 2016 um 16:16

    Danke ….Ihre Anleitung war sehr sehr hilfreich….So konnte ich meinen Stick weiter nutzen….

    Antworten
  13. Sebastian
    Sebastian sagte:
    18. September 2016 um 16:54

    Danke Danke Danke!!

    Antworten
  14. Moe
    Moe sagte:
    2. Oktober 2016 um 9:57

    Hat super geklappt, dank dir! (:

    Antworten
  15. Martin
    Martin sagte:
    4. Dezember 2016 um 20:42

    Klasse – genau so gemacht, hat sofort funktioniert. Stick wieder nutzbar. Vielen Dank.

    Antworten
  16. Jon
    Jon sagte:
    7. Dezember 2016 um 19:53

    Geiler Typ =)
    Vielen Dank!!!!!

    Antworten
  17. Benrhard
    Benrhard sagte:
    18. Dezember 2016 um 0:31

    Vielen Dank!!

    Antworten
  18. Jan Christoph
    Jan Christoph sagte:
    14. Januar 2017 um 11:59

    Super! Vielen Dank für den unentbehrlichen Tipp!

    Antworten
  19. André
    André sagte:
    16. Januar 2017 um 9:34

    Danke Sebastian! Deine Anleitung war sehr hilfreich!

    Antworten
  20. Holger
    Holger sagte:
    17. Februar 2017 um 10:36

    Direkte Lösung – Danke.
    Es muss nicht immer ein ewig langes Videotutorial sein. Einfach nur direkte Anweisungen, welche zur Lösung führen.

    Antworten
  21. Aram
    Aram sagte:
    15. Juni 2017 um 18:47

    Habe schon den ganzen Nachmittag versucht, die zusätzliche EFI-Partition von meinem „alten“ c’t-Desinfect-USB-Stick wegzubekommen, um ihn mit dem aktuellen Desinfect neu zu bespielen. Hier erhielt ich die Lösung 🙂
    Kurze, klare Beschreibung, Problem direkt gelöst.
    Vielen Dank!

    Antworten
  22. Jack
    Jack sagte:
    23. August 2017 um 20:45

    Im Grunde unbegreiflich warum Microsoft die clean Funktion nicht in die Datenträgerverwaltung einbaut, wenn sie doch sowieso an Bord ist. Danke für die Info, war die richtige, schnelle und saubere Lösung meines Problems.

    Antworten
  23. Dennis
    Dennis sagte:
    13. September 2017 um 19:13

    gute idee, nur bei mir hat es anscheinend den Stick zerschossen. Er hat von 32gb nurnoch 64mb RAW und lässt sich nicht mehr formatieren.

    Antworten
  24. BFAST
    BFAST sagte:
    2. November 2017 um 9:59

    Das hat mir sehr geholfen. Danke für den hilfreichen Post..

    Antworten
  25. Manfred Rausch
    Manfred Rausch sagte:
    4. November 2017 um 14:20

    Klappt definitiv nicht, wenn 2 EFI Systempartition vorhanden sind ! Ein lässt sich definitiv mit diskpart nicht löschen !

    Antworten
  26. G. Stotz
    G. Stotz sagte:
    16. Dezember 2017 um 11:55

    Vielen Dank, genau das was ich gesucht habe.

    Antworten
  27. El
    El sagte:
    17. Februar 2018 um 15:23

    Da lasse ich gerne ein Danke da….
    Hat perfekt geklappt

    Antworten
  28. Harry Nierman
    Harry Nierman sagte:
    16. März 2018 um 20:30

    Vielen vielen Dank!
    Super Erklärung und ich kann meinen Stick weiter nutzen 🙂
    Dachte schon der sieht die Tonne von innen!

    Viele Grüße

    Antworten
  29. Kenny Der
    Kenny Der sagte:
    22. März 2018 um 23:38

    Das war zu einfach,…LOL
    Vielen Dank für den Tipp – funktioniert 1A

    Kenny

    Antworten
  30. Daniel
    Daniel sagte:
    26. April 2018 um 11:33

    Kurz klar und erfolgreich Danke !

    Antworten
  31. Alex
    Alex sagte:
    26. April 2018 um 15:46

    Perfekt! Tausend Dank. Nichtmal unser IT-Techniker der Klinik wusste darüber bescheid. DANKE DANKE!

    Antworten
  32. Gilbert
    Gilbert sagte:
    9. August 2018 um 11:17

    Vielen Dank! Dachte ich kann den Sick kübeln.

    Antworten
  33. Carsten
    Carsten sagte:
    27. Oktober 2018 um 21:25

    Super! So einfach und doch so genial! Danke!

    Antworten
  34. Michael Schwarz
    Michael Schwarz sagte:
    4. November 2018 um 17:06

    Super, vielen Dank!
    Hatte mir meinen USB Stick mit Linux anscheinend verunstaltet und Windows hat dann gar nichts mehr erkannt, das hat perfekt funktioniert 🙂

    Antworten
  35. Rudi
    Rudi sagte:
    30. November 2018 um 12:14

    Hi herzlichen Dank, hat echt geholfen!!

    Antworten
  36. Tery
    Tery sagte:
    8. Januar 2019 um 21:12

    Rettung in der Not – vielen Dank!

    Antworten
  37. Goldstueck
    Goldstueck sagte:
    17. März 2019 um 18:01

    Besten Dank – wieder etwas gelernt!

    Antworten
  38. Daniel
    Daniel sagte:
    12. Juni 2019 um 17:26

    Hat nicht geklappt, 64GB Stick komplett defekt. Habe Anleitung genau befolgt. Vorsicht!

    Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:
      27. Juni 2019 um 17:46

      Mit der Anleitung kann man mit Sicherheit keinen USB Stick kaputt machen, daher kann ich das „Vorsicht!“ nicht nachvollziehen.

      Antworten
  39. Stefan Böhnlein
    Stefan Böhnlein sagte:
    2. April 2020 um 13:12

    An alle, die meinen, dass ihr Stick nach Befolgen der Anleitung defekt war: der Stick ist nicht defekt, es fehlen nur sämtliche Partitionen auf dem Laufwerk, daher kann Windows den Stick nicht mehr formatieren. Die Lösung ist, nach dem Befehl „clean“ diskpart nicht zu beenden, sondern anschließend noch den Befehl „create partition primary“ auszuführen. Anschließend lässt sich der Stick wieder ganz normal in Windows neu formatieren.

    Antworten
  40. jockel
    jockel sagte:
    3. Oktober 2020 um 21:32

    super DANKE

    Antworten
  41. Hans
    Hans sagte:
    7. November 2020 um 16:15

    Danke, war ja dann doch ganz einfach!

    Antworten
  42. Matthias
    Matthias sagte:
    20. Mai 2021 um 9:49

    Danke!

    Antworten
  43. Rentner Mario
    Rentner Mario sagte:
    13. Juli 2021 um 5:04

    Hallooo, das ist ja mal ein Knaller!!! Wollte mal Linux ausprobieren, aber genau so nervig wie vor zehn Jahren. Und, dass dann noch die Reste 4 MB auf dem Stick sich festhalten und klammern, dass man ja eigentlich ja gar nicht sieht. Mein USB-Stick hatte Win 10 nicht mehr gezeigt, da gingen die Alarm -Glocken an, Aber, nach der kleinen Detektiv- Arbeit, ist er bei Win 10 wieder am Leben. Vielen, vielen Dank. Aber, trotzdem eine Sauerei von Linux.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Linux
  • Mac
  • Software Tipps
BeKaWe Media it.services - S.Kuhne • Bornaische Straße 219 • 04279 Leipzig
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Linux (Knoppix, Ubuntu) vom USB Stick bootbar machenMacBook Pro SSD einbauen / SSD wird nicht erkannt
Nach oben scrollen
7ads6x98y