FritzBox 5590 Fiber einrichten & Erfahrungen
Die FritzBox 5590 vom Hersteller AVM ist nun gut ein Jahr am Markt, in der Zwischenzeit haben sich hier einige Erfahrungen insbesondere mit der Einrichtung gesammelt, die ich mal in diesem Blog-Posting verarbeiten möchte.
Warum eine FritzBox 5590 Fiber?
Was macht diese Box für mich persönlich so interessant? Nun ich mag schmale Strukturen und die FritzBox 5590 hat wie ich finde viel Rechenkraft unter der Haube (siehe technische Daten der Fritzbox 5590) und vereint einen Router und ein Glasfaser-Modem in einem Gerät. Und um das ganze abzurunden, gibt es die gewohnt gut funktionierende Web-Oberfläche des FritzOS mit dazu. Ich habe mit diesem Gerät also nicht nur ein Gerät gespart, sondern eine kleine Telefonanlage mit DECT-Basis und Fax-Funktionen sowie VPN-Funktionalitäten mit an Board.

Strom sparen mit nur einem Gerät?
Dann ist da immer noch das Argument des Strom sparen, wenn man nur 1 Gerät statt 2 Geräten hat. Also in meinen persönlichen Tests hat das Duo aus einer 7590 + einem ONT also Glasfaser-Modem des Rosa Riese zusammen im Schnitt 13,5 Watt benötigt, während die 5590 hier 12 Watt im Schnitt verbraucht hat. Ich will hier niemand mit Mathematik langweilen, daher kurz und schmerzlos, nach meinen persönlichen Kalkulationen bei einem Strompreis von 45 Cent wären das am Ende 5,90 EUR Ersparnis pro Jahr. Also ein ganz klares JA, wir sparen Strom, aber wenn ich mir ansehe, was eine 5590 und was eine 7590 kostet, dann wird es einige Zeit dauern, bis sich der Mehrpreis amortisiert hat.
Erfahrungswerte mit der FritzBox 5590
Als ich das erste Mal im Mai 2022 die 5590 in den Händen hatte, war hier das FritzOS 7.29 bzw. dann 7.30 an Board und da muss ich leider sagen, gab es einiges an Ärger. Die Box hatte Reboots und stände Abbrüche der Synchronisation mit dem bekannten PPPoE-Fehler im Logfile.
Mit der ersten Beta von FritzOS 7.50 (in der Beta-Phase 7.39 genannt) gehörten diese dann aber der Vergangenheit an und seither läuft die Box auch bei allen Kunden gewohnt stabil. Inzwischen gibt es das FritzOS 7.50 nun auch offiziell für die FritzBox 5590 und auch im offiziellen Release habe ich aktuell keinen einzigen Kritikpunkt an der Box.
Da die Box sowohl mit einem GPON (Passive Optical Network) als auch AON (Active Optical Network) SFP-Modul geliefert wird, ist der Nutzer für alle Situationen gewappnet. Da wir hier im Bereich WLAN und Router Einrichtung in Leipzig aktiv sind und einige Boxen verbaut haben, kann ich aus Erfahrungswerten sagen, sowohl GPON als auch AON läuft im Kundenkreis mit der 5590 ohne nennenswerte Probleme.
Einrichtung der 5590 mit der Telekom
Um eins vorab zu verkünden, es ist grundsätzlich möglich die FritzBox 5590 mit einem FTTH Glasfaser-Anschluss der Telekom zu betreiben, dass will ich gleich vorab schreiben, da ich a) in Foren immer wieder gegenteiliges lese und b) ich es selber so privat nutze.
Was brauchen wir nun damit alles läuft?
- eine ONT Kennung
- einen Glasfaser-Anschluss der fertig eingerichtet ist
- die FritzBox 5590 mit gestecktem GPON Modul
- die Zugangsdaten vom TK-Anbieter
Der erste Schritt wird sein, eines von beiden sogenannten SFP-Modulen in die Fritzbox auf der Rückseite links einzustecken. In dem Fall hier geht es um die Telekom, wo zu 99% das GPON-Modul die richtige Wahl sein wird. Dann nehmen wir das Glasfaser-Kabel (LC-Simplex-Patchkabel) und stecken es in unsere Glasfaser-Dose (GF TA genannt). Wie hier auf dem Foto zu sehen, kommt das Kabel unten in Höhe der Aufschrift „Fiber“ in die Dose rein und wird dann zur FritzBox 5590 geführt.

Im nächsten Schritt, dass andere Ende des Glasfaser-Kabel in die FritzBox stecken (siehe linkes Kabel auf dem Foto) und die Stromversorgung herstellen (ganz rechts die Buchse neben dem USB). Wer fest verdrahtet arbeitet, steckt nun noch in die gelbe Buchse(n) entsprechende Kabel zu den Computern bzw. zu einem Switch.

Nachdem die FritzBox 5590 Strom bekommen hat, dauert es ein wenig, bis die Box ansprechbar ist. Das Menü zum einrichten erreicht man, indem ein Browser gestartet wird und wir in die Adresszeile http://fritz.box eingeben. Das Passwort für die Anmeldung an der FritzBox finden wir auf dem kartonartigen Zettel der beiliegt, dieses einfach eintippen und auf anmelden klicken.
Nun sollte der Assistent für die Einrichtung starten, hier einfach den Anbieter bei dem der Glasfaser-Anschluss besteht auswählen und bestätigen. Nachfolgend könnt ihr versuchen, die „Automatische Einrichtung des Internetzugangs“ anzuwählen, denn im besten Fall ist nach einigen Gedenksekunden die grundlegende Einrichtung damit abgeschlossen.

Alternativ besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Glasfaser-Anschluss manuell mit den Zugangsdaten die bei der Ersteinrichtung des Anschluss übermittelt worden einzurichten. Wie bereits geschrieben, wird die ONT-Installationskennung benötigt, diese erhält man in den meisten Fällen von den entsprechenden Personen / Technikern die vor Ort die Einrichtung vornehmen und die Leitung messen oder aber über die Hotline.
FritzBox 5590 funktioniert nicht?
Nun gibt es einige Fälle, wo das hier alles nicht so einfach funktioniert, insbesondere mit den ersten FritzOS Varianten, wo man selber über die http://fritz.box/support.lua einige Eingaben tätigen musste und häufig bereits der Umstieg auf eine 5590 erst im Nachgang erfolgt ist. Das heißt, die Leute haben schon Glasfaser mit dem ONT (also Glasfaser-Modem) des TK-Anbieter genutzt und erst dann entschieden umsteigen zu wollen.
Das Problem in so einer Konstellation ist, dass einfach ausgedrückt beim (magenta) Telekomunikations-Anbieter das originale Glasfaser-Modem mit seiner Modem-ID hinterlegt ist (und damit autorisiert) und die FritzBox nun aber eine andere Modem-ID hat und ihr somit der Zugang verwehrt wird.
In so einem Fall kann es – sofern das die Ursache ist – helfen, wenn bei der Hotline des Zugangsanbieter angerufen wird und ein sogenannter Rediscover gewünscht wird. Übrigens: die benötigte Modem-ID steht an der Unterseite der FritzBox auf einem Sticker und auf dem oben besagten Zettel der beiliegt.