BeKaWe Media
  • Home
  • Über uns
  • Hardware
  • Leistungen
    • Computer Reparatur
    • Datenrettung Leipzig
    • Fernwartung
    • IT-Beratung
    • IT-Wartungsvertrag
  • Blog
  • Kontakt
  • 0341 5293921
  • Menü Menü

MacBook Pro SSD einbauen / SSD wird nicht erkannt

25. September 2013/69 Kommentare/in Anleitungen, Mac/von Sebastian

Das liebe MacBook Pro, es sieht gut aus, funktioniert gut, aber wenn wir in eine MacBook Pro eine SSD einbauen, wird es noch viel besser! Und genau so eine kleine Solid-State-Disk (SSD) war schon immer mein Traum in einem MacBook, den ich umgesetzt habe und dann kurzzeitig irritiert war, denn dass MacBook Pro wollte die SSD nicht erkennen. Aber fangen wir mal von vorne an, ich habe mir zu einem guten Preis eine SSD organisiert und wollte diese natürlich schnellstmöglich verbauen. Da ich schon gute Erfahrungen mit diversen SSDs gemacht habe, u.a. zum Großteil nur Kingston verbaut habe (damals waren es noch umgelabelte Intel SSDs) ging das auch dieses mal in Ordnung.

Vorarbeit: OS X (Mountain-) Lion organisieren

Wir haben im besten Fall nach den folgenden Arbeiten ein MacBook mit einer SSD, aber kein Betriebssystem bzw. kein Mac OS X drauf, was ja erst mal sehr unpässlich ist. Deshalb gilt es Vorarbeit zu leisten, einige Menschen bevorzugen das clonen der Mac OS X Installation, was ich auch vorgehabt habe, aber irgendwie halte ich das für ne halbe Sache, denn beim clonen werden ja Sachen übernommen, die eben nur für die originale Festplatte gelten, was weiß ich, bestes Beispiel sind wohl Alignments und immer dran denken, dieses ganze Sektoren Denkweise gibts ja bei einer SSD nicht. Ich hab mich dann damit auch nicht weiter befasst, aber offenbar scheinen viele die Festplatte auf die SSD mit dem Festplattendienstprogramm zu klonen, oder SuperDuper oder Carbon Copy Cloner.

Ich bin jedoch immer ein Freund davon, alles ordentlich neu und frisch aufzusetzen, keine halben Sachen machen, was am Ende heißt OS X neu installieren. Am Ende müsst ihr dazu die passenden Datenträger haben, hat man diese nicht und will z.B. von Mountain Lion eine frische Installation machen, dann muss man dieses erst einmal im AppStore laden, aber nicht installieren. Dazu gibt es eine gute Anleitung bei Nezwelt, wo ich aber empfehlen würde, wenn ihr die InstallESD.dmg extrahiert habt, am besten auf den Schreibtisch, dann arbeitet danach mit dem Lion DiskMaker weiter, damit ist komfortabel schnell mal ein USB Stick als Installationsmedium erstellt.

SSD ins MacBook Pro einbauen

Also was steht an, die SSD musste irgendwie ins MacBook und dazu schrauben wir mit passendem Werkzeug die Rückseite ab. Ich empfehle das Gerät auf einen weichen Untergrund zu legen, der Aluminium Unibody ist empfindlich und deshalb sollte man mit äußerster Vorsicht vorgehen, Kratzer sind mehr als ärgerlich. Ebenso empfiehlt es sich wirklich professionelles Werkzeug zu nehmen, ich habe es selber mit Uhrenmacher-Schraubenziehern probiert und bin dann ins Büro gefahren, da ich da berufsbedingt das passenden Werkzeuge habe und das mit diesen dann wie Sahne ging. Mit dem falschen Schraubenzieher rutscht man schnell mal ab und dann ist das Geschrei groß.

Haben wir die Alu-Platte der Unterseite gelöst, suchenwir uns erst einmal den Akku und klemmen die Stromversorgung vom Mainboard ab, aber vorsichtig sein! Dann lösen wir an der Festplatte das halte Bracket, was mit 2 Schrauben befestigt ist und dann ziehen wir die Platte vorsichtig hoch an der Lasche und lösen den Sata-Steckverbinder.  Dann vorsichtig von der alten Festplatte die Festplatten-Halter, dass sind diese 4 Torx Schrauben die in der original Festplatte befestigt sind an den Haltepunkten zur Montage, diese einfach mit einem T6 Torx heraus drehen und anschließen analog dazu wieder an die neue SSD anbauen.

macbook-ssd1

Die SSD wird dann mit dem flaschen SATA Kabel verbunden und eingesetzt, dass Bracket wird wieder befestigt und dann schrauben wir vorsichtig die Rückseite wieder dran, nicht zu vergessen vorher wieder den Akku anklemmen.

Das MacBook Pro erkennt die SSD nicht?

So und nun kam der Punkt, da bin ich fast ausgetickt. Nun muss ich sagen, ich komme aus der Windows Welt und den passenden PCs, wenn da ein Datenträger eingebaut und angeschlossen ist, dann erkennt das EFI BIOS den und das ist schon mal die halbe Miete. Beim MacBook Pro war es allerdings so, dass der OS X Installer keine Festplatte gefunden hat und ich kurzzeitig verzweifelte. Ich suchte und suchte im Web, da gab es tausende Lösungen, manche meinten es liegt am fehlenden SATA III Kabel, die nächsten meinten an der SSD Firmware, dann hieß es mal wieder, die SSD muss in den SATA II Modus gebracht werden und andere wiederum schrieben, dass nur gewisse Modelle funktionieren. Fakt war aber, dass Problem mit der nicht erkannten SSD im MacBook Pro haben offenbar viele.

Die Lösung ist so simpel, dass ich nicht drauf gekommen bin, eben aus der Erklärung oben. Wenn der OS X Installer geladen ist, müsst ihr erst einmal das Festplatten Dienstprogramm starten und eine passende Partition anlegen und dann klappt es auch mit der Installation. Ich hätte von dem Installer erwartet, dass er mich automatisch fragt, auf welches Laufwerk es soll und dann ggf. selber auf Wunsch formatiert, aber nein, die Realität ist, man bekommt das Laufwerk einfach gar nicht angezeigt, ohne das man selber manuell eine Partition angelegt hat.

Und das war es dann auch schon, nach 20 Minuten Installation rennt dann ein frisches System auf eurem MacBook Pro und ich wünsche viel Spaß!

69 Kommentare
  1. Stefan
    Stefan sagte:
    31. Januar 2014 um 21:29

    Hallo Sebastian, nur schnell ein paar warme Worte des Dankes. Auch ich hab die Platte nach dem einbau in meinen Imac vermisst und genauso wie auch Du die einfache Möglichkeit mit dem Festplatten Manager übersehen 🙂

    Deswegen vielen Dank für den Tipp!

    Antworten
    • MacBooker
      MacBooker sagte:
      17. Dezember 2019 um 8:43

      Ich hab eine SSD 480GB Kingston in eien MAcBook early 2011 eingebaut. SSD wurde beim Systembooten erkannt nachdem die alte HDD entfernt war. Die Installation ist nach ein paar Minuten abgebrochen obwohl die SSD richt partitioniert und formatiert wurde (Version Lion). Erst nachdem ich die alte HDD zurückgebaut habe und die SSD mit Carbon Copy Cloner versuchte zu klonen kam ich weiter. SDD wieder eingbaut, Installation gestartet und wieder abgebrochen. SDD neuerlich komplett gelöscht, auf einmal wurde die Installation durchgeführt !? Funktionierte dann alles inkl. neues Betriebssystem Up-Date…

      Antworten
    • Roland
      Roland sagte:
      17. Juni 2020 um 14:36

      Hallo könnt ihr mir kurz telefonisch aufklären?

      Antworten
      • Sebastian
        Sebastian sagte:
        17. Juni 2020 um 17:40

        Ich weiß nicht, an wen die Frage gerichtet ist, aber da hier immer wieder Leute unsere Notruf Hotline anrufen und kostenlose Hilfe am Telefon wollen oder Fragen zu Artikeln aus dem Blog haben, möchte ich kurz allgemein anmerken, dass für die Artikel hier im Blog keine telefonische Unterstützung möglich ist.

        Antworten
  2. Chris
    Chris sagte:
    26. Februar 2014 um 16:46

    Wie genau lege ich die Partition an? Bekomme nur Fehlermeldungen da zu wenig Speicher?!

    Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:
      27. Februar 2014 um 14:29

      Wenn Du eine große SSD hast jenseits der 40 GB und die dort auch erscheint, dann sollte eine Formatierung problemlos machbar sein. Wenn nicht, dann kann ich aus der Ferne leider auch nicht viel sagen, sowas muss man immer sehen.

      Antworten
  3. Clemens
    Clemens sagte:
    3. Juni 2014 um 11:58

    „Das MacBook Pro erkennt die SSD nicht?
    So und nun kam der Punkt, da bin ich fast ausgetickt….
    …. Wenn der OS X Installer geladen ist, müsst ihr erst einmal das Festplatten Dienstprogramm starten“

    1000% mal danke der Schritt hat mir bei allen Anleitung gefehlt und ich bin gefühlt auch gerade in die Luft gegangen! 🙂

    Installation funktioniert jetzt einwandfrei!

    DANKE

    Antworten
  4. Andi
    Andi sagte:
    12. September 2014 um 18:24

    Danke für den tollen Tipp läuft alles wieder wunderprächtig nach dem Einbau einer ssd

    Antworten
  5. Rudi
    Rudi sagte:
    30. Oktober 2014 um 15:35

    DANKEEEEEEEEE DAS hat gefehlt;))))

    Antworten
  6. Tobias Heyl
    Tobias Heyl sagte:
    24. Januar 2015 um 12:25

    Interessante Ratschläge … das alte MacBook Pro „spricht“ allerdings hwardware-bedingt nur SATA-II.

    Der SATA-Standard ist abwärtskompatibel, und das hat nichts mit einem Mac zu tun. Ein entsprechender Hinweis, etwas umzuändern („jumpern“?), Kabel zu tauschen o.ä. macht hier ohnehin keinen Sinn.

    Zum Glück ist aber auch eine SATA-III SSD in dem SATA-II MBP eine wahnsinnige Bereicherung, die Geschwindigkeitsvorteile sind immens.

    Antworten
  7. Andi
    Andi sagte:
    25. März 2015 um 23:44

    DANKE. Du hast mir gerade gefühlte 3 Abende Recherche erspart!! 🙂

    Antworten
  8. Timo
    Timo sagte:
    27. März 2015 um 16:59

    DAAAAAANKE!!!! OMG wie einfach, wenn man es weiß!

    Antworten
  9. Thomas
    Thomas sagte:
    16. April 2015 um 21:46

    Danke Danke Danke

    Antworten
  10. sHJne
    sHJne sagte:
    24. April 2015 um 23:32

    danke, sauguter tipp !!! war genau vor dem selben Problem. und hatte verlust der Muttersprache. Aber das wars. viele seiten völlig sinnfrei. die hat geholfen !!!

    VG

    Antworten
  11. Lee
    Lee sagte:
    25. Mai 2015 um 12:42

    DANKEEEEEEEEEE!! 🙂

    Antworten
  12. Viki
    Viki sagte:
    18. Juli 2015 um 11:12

    Super, viiiileeeen DANK. Hat super geklappt!!!

    Antworten
  13. Benni
    Benni sagte:
    28. August 2015 um 12:34

    Hallo Leute, ich habe folgendes Problem:
    Ich habe gestern ein Backup auf meiner neuen 1TB externen Festplatte gemacht. Nach dem Backup habe ich dann also alles ausgebaut/eingebaut wie beschrieben. Nun starte ich meinen Mac Book Pro. Ich halte dabei die alt-Taste gedrückt und er fragt mich im Dienstpalattenprogramm wie ich gerne starten möchte. Ich wähle die Funktion der Time-Machine. Dann kommt die Frage von welcher Festplatte ich starten möchte. Da kann ich nur meine neue Festplatte (eingebaut) wählen. Dann fortfahren. Dann wähle ich das letzte Backup was ich getätigt habe.
    Dann kommt die Frage nach dem Zielvolumen und da kann ich, wenn meine alte Festplatte (ausgebaut) nicht angeschlossen ist keine andere wählen. Also habe ich die alte angestöpelst und von der aus gestartet. Dann dauert es zwei Stunden und der Monitor etc ist wieder da. Das Problem ist nur, ich kann die alte Festplatte(ausgebaut) nicht auswerfen ohne dass das gesamte System weg ist. Er startet also von der alten ausgebauten Festplatte und nicht von der neuen. Kann mir jemand helfen wie ich dieses Problem in Griff bekomme. Weil wenn ich wie hier Partitionieren würde (die eingebaute) geht doch das aktuelle Backup verloren. Oder soll ich die 1TB Partitionieren(dann geht ja das Backup verloren), dann den Start über die alte ausgebaute Festplatte machen? Kann mir einer erklären falls das richtig sein sollte, wie ich die neu eingebaute zur „Hauptfestplatte“ bekomme und die ausgebaute Macintosh nur noch zum „Nebendarsteller“ wird.

    Danke für eure Hilfe

    Antworten
  14. Claus44
    Claus44 sagte:
    14. Oktober 2015 um 21:26

    Achtung! Bei meinem MBP ist die Verbindung zum Akku nicht angesteckt, sondern angelötet (fest verdrahtet). Ich habe das DVD-Laufwerk ausgebaut, dort eine größere Platte und in den Festplatten-Halter eine SSD eingebaut und das ganze dann als Fusiondrive konfiguriert. In der Anleitung von Hardwrk (das Kit kann ich nur empfehlen) stand auch „Stecker vom Akku abziehen“ – damit hätte ich mir fast das Mainboaed geschrottet!

    Antworten
    • David
      David sagte:
      19. März 2020 um 15:48

      Echt krass! Und darüber schreibt wirklich niemand. ((. (Ist es nicht ein Hacken für Bastler um Profis ihr Gehalt zu bekommen?) Enttäuschung bei mir war sehr groß. Mindestens alte HDD müsste zurück. Und dann weißt man nicht, was man damit machen soll?
      Erster Hammer war bei mir die Meldung „Backup ist nicht gefunden“. Das habe ich sorgfältig vorbereitet und dafür die erste Zeile im Festplatten Dienstprogramm ausgewählt. Nach dem ich Meldung gelesen habe, dachte ich „OK, da habe ich irgendeine Fehler gemacht, versuche ich ein anderen Weg.“ Zweite Zeile im Festplatten Dienstprogramm ist „neu installieren“, das habe ich versucht. Und das war zweiter Hammer – es ging eben nicht, obwohl Ziel volume war nicht gefunden (neuer SSD). Eine Sackgasse! Aber wenn ich SSD formatiert habe, alles war sofort tatbereit. SSD war sofort gefunden und Backup sofort gestartet. Größtes Problem war zum Nichts. Also, noch mal vielen Dank für so schlichte und gleich exzellente Lösung.

      Antworten
  15. Sascha
    Sascha sagte:
    19. Dezember 2015 um 3:43

    Unterm Strich: seit 7 Stunden mit probiere ich schaue in allen Foren , aber dieses halt es geklappt. Ich kann nicht in Worten fassen wie dankbar ich dir bin!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 😀 Gute Nacht

    Antworten
  16. Hari
    Hari sagte:
    23. Dezember 2015 um 23:48

    Ich komm einfach nicht weiter. Hab mir die samsung ssd pro 850 für mein macbook 2011 besorgt, eingebaut und kann allerdings partition nicht auswählen. außerdem hab ich versucht die ssd über usb an das macbook anzuschließen und schließlich über das dienstprogramm eine partition durchzuführen…Fehlanzeige. such nun seit stunden das internet nach einer lösung ab, werd aber einfach nicht fündig..

    Antworten
    • Pia
      Pia sagte:
      8. Januar 2016 um 12:53

      Hallo Hari,

      hast Du inzwischen eine Lösung gefunden? Ich habe nämlich das gleiche Problem, mein macbook mitte 2010 kann auf der SSD pro 850 keine Partition anlegen.

      Antworten
  17. Kerim
    Kerim sagte:
    30. Dezember 2015 um 0:38

    Auch ich danke dir 🙂 der Tip ist Gold wert!

    Antworten
  18. Sebastian
    Sebastian sagte:
    22. Januar 2016 um 10:53

    @Pia & Hari

    Wenn ihr mit der 850er SSD Probleme habt, dann liegt das IMO an der Firmware, bei unseren Kunden behelfen wir uns da temporär mit einem Trick, die SSD über einen SATA-to-USB Adapter zu formatieren, dann einzubauen.

    Ich will das aber nicht in meinen obigen Artikel einbinden, weil das eben mehr Workaround als Lösung ist.

    Antworten
    • Philipp
      Philipp sagte:
      22. Februar 2016 um 22:21

      Hallo Sebastian,
      vielen Dank für die Hilfe!
      Trotzdem habe auch ich das Problem das meine neue 850er ssd im Festplatten-Dienstprogramm nicht angezeigt wird. Nur die OSxInstall Dvd und SuperDrive und base system. Worin liegt denn dein beschriebener Nutzen/ Trick (in Bezug auf Firmware) die neue ssd über den sata-usb Adapter zu formatieren?

      Vielen Dank vorab
      Philipp

      Antworten
      • Sebastian
        Sebastian sagte:
        10. März 2016 um 11:09

        Weil mit der neuen Firmware eine bessere Kompatibilität und Erkennung einkehren soll.

        Antworten
  19. ikke
    ikke sagte:
    3. Februar 2016 um 0:14

    Danke!
    Das rettet mir echt den Abend …. habe gerade eine 1TB 850 PRO in mein late 2011 mbp eingebaut und ich war am Verzweifeln.
    Auf vielen anderen Seiten fand ziemlich viel Halb- bzw. Nichtwissen.

    Dabei ist es die Lösung so banal.

    Danke!

    Antworten
  20. yourenemy
    yourenemy sagte:
    4. Februar 2016 um 10:41

    Hallo zusammen,

    ich bin mittlerweile echt verzweifelt, weil ich die neu eingebaute SSD nicht zum Laufen bekomme.

    Habe ein MacBook Pro Mid2010 (13 Zoll) und wollte die Samsung SSD 850 EVO (500GB) einbauen.
    Dazu habe ich mit DiskMakerX einen Installations-USB erstellt (mit El Capitan) und anschließend die neue SSD eingebaut.

    Beim Booten über den USB erkennt der Mac die Festplatte leider nicht bei „OS X Installation“, sondern lediglich den USB-Stick.

    Über den Menüpunkt „Festplattendienstprogramm“ wird die Samsung SSD (Samsung SSD 850 EVO 500GB Media) und als Unterpunkt „Ohne Titel“ dann aber doch erkannt (disk0s2)…
    Leider kann ich diese weder partitionieren noch löschen, da ich jedes mal Fehlermeldungen erhalte.

    Zum einen erscheint beim Löschen „newfs_hfs: write (sector 4742256): Invalid argument“… „Nach dem Löschen konnte „disk0s2“ mit dem Namen „(null)“ nicht aktiviert werden.“ und beim Partitionieren “ Des Volume „Ohne Titel“ ist nicht journaled, deshalb kann seine Größe nicht geändert werden……“. Den Menüpunkt „Journaling aktivieren“ lässt sich leider nicht betätigen…

    Im Festplattendienstprogramm werden insgesamt die SSD, der Boot-USB und noch zwei Weitere angezeigt, welche ich jedoch nicht wirklich zuordnen kann: „Apple disk image Media – OS X Base System“ und „Apple disk image Media – OS X Install ESD“.

    Was könnte ich falsch gemacht haben? Ich bin wirklich total ratlos und gelinde gesagt ein absolute Laie auf dem Gebiet 🙁

    Danke schonmal!

    Antworten
  21. Iza
    Iza sagte:
    9. Februar 2016 um 19:34

    Danke!

    Antworten
  22. Basti
    Basti sagte:
    14. Februar 2016 um 19:32

    DANKE!!! Heldenhaft

    Antworten
  23. Malte
    Malte sagte:
    18. Februar 2016 um 18:13

    Du hast mir den Tag gerettet!

    Antworten
  24. Edomir
    Edomir sagte:
    27. Mai 2016 um 11:13

    Dein Kommentar wartet noch auf Moderation.

    Nach vielen vielen Stunden Recherche und unterschiedliche Versuche muss hier doch noch eine Frage stellen. Vielen Dank im Voraus!!

    Nachrüstung von:
    mid 2010 Laptop – 2,4 GHz Intel Core 2 Duo; 4 GB RAM – macbook pro

    SSD Upgrade:
    Crucial MX200 SSD (500GB)
    Link:
    http://www.crucial.de/deu/de/ct500mx200ssd1

    Problem:
    Die SSd wird in eingebauten Zustand im Mac nicht erkannt.

    Folgende Möglichkeiten habe ich versucht (aus e-Foren)
    1) SSD wurde über USB/SATA Adapter angeschlossen un formatiert (GUID und Journaled Partition Einstellungen). SSD in Mac eingebaut. Dann über bootfähigen USB Neuinstallation von OS X EL Capitan. -> Festplatte wird nicht erkannt. SSD wird in Diks utility bei der Installation nicht angezeigt.

    2) Klon über Carbon Copy Cloner erstellt. Über USB/SATA Adapter wird die Festplatte erfolgreich von Mac benutzt. Sobald ich die Festplatte einbaue im Mac wird die SSD nicht mehr erkannt, d.h. Booten der Mac mit Clon nicht möglich..

    3) Firmware der SSD ist aktuell

    4) Über USB-/SATA Adapter habe ich El Capitan auf die SSD installiert. Installation erfolgreich. Sobald die SSD eingebaut wird, wird diese nicht erkannt. Ein booten des MAcs ist nicht möglich und die Disk Utility erkennt die SSD ebenfalls nicht.

    5) Macbook Pro unterstütz lediglich SATA2. Angeblich soll eine SSD mit SATA3 problemlos funktionieren.

    6) Kabel defekt? Die HD-Festplatte ist wieder im MAc drinnen und alles funktioniert einwandfrei. Deshalb schließe ich dies aus.

    Leider bin ich fast ratlos wie ich vorgehen kann. Evtl. haben die Profis eine Idee

    auf jeden Fall vielen Dank die Hilfe!! :):)
    LG

    Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:
      2. Juni 2016 um 13:15

      Meine ganz persönliche Meinung dazu ist, dass es leider einige SSDs am Markt gibt, wo es IMO an der Firmware hängt, was ja einige Beispiele von gewissen Herstellern auch zeigen, wo es dann nach einem FW Upgrade funktioniert hat.

      Da hilft leider nur mal eine andere Marke und Modell testen …

      Antworten
    • Edomir
      Edomir sagte:
      4. Juni 2016 um 16:05

      Hallo Sebastian,

      vielen Dank für die Antwort.! Ich habe es soweit schon mir 2 unterschiedliche SSDs probiert.
      1)Samsung 850 Evo MZ-75E500B/EU 6,35cm (2,5 Zoll) 500GB SSD Festplatte (SATA III) schwarz
      https://www.amazon.de/Samsung-MZ-75E500B-EU-Festplatte-schwarz/dp/B00P73B1E4?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00P73B1E4&linkCode=as2&redirect=true&ref_=as_li_qf_sp_asin_il_tl&tag=dde0b6-21

      2) Crucial MX200 500GB Internes Solid-State-Drive (SATA, 7 mm, 6,4 cm (2,5 Zoll), inkl. 9,5 mm Adapter)
      https://www.amazon.de/Crucial-MX200-Internes-Solid-State-Drive-Adapter/dp/B00RQA6E20?ie=UTF8&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B00RQA6E20&linkCode=as2&redirect=true&ref_=as_li_qf_sp_asin_il_tl&tag=dde0b6-21

      Hast du eine Empfehlung für die mid 2010 – 2,4 GHz Intel Core 2 Duo; 4 GB RAM – macbook pro?

      Gruss und vielen Dank für deine Hilfe!
      Edomir

      Antworten
    • Edomir
      Edomir sagte:
      6. Juni 2016 um 17:55

      Eine Sache is mit bei der Geschichte noch aufgefallen. Ich habe die oben genannte Macpro in Südamerika (Guatemala) neu gekauft. Könnte dies eine Art Auswirkung auf die Kompatibilität haben.??..

      Danke!!!

      Antworten
      • Sebastian
        Sebastian sagte:
        7. Juni 2016 um 14:23

        Denke ich nicht, mal abgesehen von den Tastaturen der länderspezifischen Versionen ist soweit alles identisch. Also es gab mal eine Zeit, da waren in Kingston SSDs quasi Intel SSDs, ich habe damals immer die Kingston SSDnow V100 verbaut bzw. direkt Intel SSDs, die aber leider teurer sind. Ansonsten würde ich sagen, die Samsung sind IMO gut, verbaue ich bei unseren überwiegenden PC Nutzern auch immer, wobei die 850er ein wenig neu ist, probier lieber eine 840er aus der Pro Serie mit neuster Firmware.

        Antworten
    • Edomir
      Edomir sagte:
      8. Juni 2016 um 19:16

      vielen Dank für die Antwort!! Ich werde es versuchen und werde hier über die hoffentlich gute Ergebnisse berichten.
      🙂

      Antworten
  25. Bob
    Bob sagte:
    30. Mai 2016 um 13:27

    Exzellent!! Vielen herzlichen Dank!

    Antworten
  26. Idefix
    Idefix sagte:
    4. Juni 2016 um 17:07

    Tausendfach Danke, das hat mir wohl mehrere Stunden suchen und probieren, und den ganzen wertvollen Samstag verbrauchen, erspart.

    Antworten
  27. Alex
    Alex sagte:
    9. Juli 2016 um 10:52

    Danke für den Hinweis. Installation von OS X Lion läuft gerade auf einem MacBook Pro von 2010 auf eine SanDisk Z400s 256GB per „Internetbasierte MAC OS Installation“, da keine DVD mehr vorhanden und die HDD defekt ist.

    Antworten
  28. M2s-spider
    M2s-spider sagte:
    14. Juli 2016 um 22:45

    Vielen Dank für diese tolle Anleitung. Das hat mir ne Menge Ärger erspart. Echt top.

    Antworten
  29. kai
    kai sagte:
    10. August 2016 um 13:57

    Vielen vielen herzlichen Dank !!

    Antworten
  30. Steven
    Steven sagte:
    23. August 2016 um 14:17

    Dankeschön hat funktioniert 😀

    Antworten
  31. Sebastian
    Sebastian sagte:
    6. November 2016 um 1:44

    DANKE hierfür.. ich wäre ebenfalls fast geplatzt nach dem Update auf eine SSD !

    Antworten
  32. Thomas
    Thomas sagte:
    10. November 2016 um 12:12

    Danke für den Blog. Ja auch ich hing an dem Punkt an dem ich gedacht habe das BIOS des Mac wird die neue SSD schon Partionieren. Den kleinen Umweg über das Fesplattendienstprogramm hätte ich beinahe extern gemacht 🙂

    Antworten
  33. Tom Hager
    Tom Hager sagte:
    9. Dezember 2016 um 20:35

    Leute,

    mir ging es heute ähnlich. Neue SSD (Crucial MMX500) eingebaut, vom Stick gebootet, dann in den Festplattenmanager gewechselt. Dort ist die SSD zwar zu sehen, aber die Möglichkeit zum Partitionieren ist ausgegraut.

    Des Rätsels Lösung: auf LÖSCHEN gehen, dann den Bootbereich mit GUID neu formatieren !
    Dann kann man auch eine oder mehrere Partitionen anlegen !!

    Hoffe, das hilft jemand…

    Antworten
  34. Matze
    Matze sagte:
    17. Dezember 2016 um 14:03

    Was mache ich wenn die neue ssd nicht im festplattendienstprogramm finde? Die alte startet ja ganz normal.

    Antworten
  35. Matze
    Matze sagte:
    18. Dezember 2016 um 10:35

    2ter versuch:
    Ich hab meine neue SSD verbaut und ich sehe sie nicht im Festplattendienstprogramm.
    Bau ich die alte wieder ein ist alles iO.
    Mit sonem Adapter hab ich es noch nicht versucht, bei Amazon bin ich mir nicht sicher den richtigen gefunden zu haben.
    CSL – USB 3.0 SSD / SATA Adapter – Konverter | für SSD SATA 1/2/3 2,5″ (6,35cm) / HDD 3,5″ (8,89cm)-Laufwerke (HDD/SSD) | inkl. Netzteil https://www.amazon.de/dp/B01K22TZ3I/ref=cm_sw_r_cp_api_ROKvybJ6GK5XK

    Antworten
  36. Dubi
    Dubi sagte:
    17. März 2017 um 16:22

    wiegesagt, es ist wirklich so einfach 😉 Danke!

    Antworten
  37. Mola
    Mola sagte:
    3. Juli 2017 um 13:36

    Bei meinem MacBook Pro ist das Problem etwas anders: neue SSD Platte eingebaut, Installation über LAN geht nicht, Komponenten lassen sich nicht installieren, im Festplatten Dienstprogramm war die SSD sichtbar aber nicht partitioniert, ließ sich auch nicht als Start Volume auswählen. Habe partitioniert, jetzt ist die nirgends mehr zu sehen. Was kann ich versuchen?? Danke!

    Antworten
    • Egalo
      Egalo sagte:
      11. April 2018 um 22:15

      Das System sollte eegentlich automatisch als Startpartition erkannt werden, weil woanders gibts ja keine Bootinformation. Beim Starten ALT drücken zeigt im Grunde alle Platten an.

      Über WLAN tue ich gerade installieren und ich hoffe das klappt. Jedoch hab ich natürlich ein Backup und kann das ewig neu versuchen.

      Du musst alle neuen leeren Platten partitionieren, sonst wird keine erkannt. SSD´s sind neu nicht partitioniert.

      Antworten
  38. Thomas
    Thomas sagte:
    26. Juli 2017 um 18:40

    Seltsam, seltsam…
    Habe alle Einträge mit meinem MacBook Pro mid 2010 beachtet. Meine HD war defekt.
    Daher einen Austausch zu einer SSD 850 Evo von Samsung.

    Externes Formatieren hat mittels USB SATA Adapter geklappt, aber sobald ich die SSD einbaue, wird sie nicht korrekt erkannt.

    Habe dann extern das iOS installiert und alles geht extern einwandfrei. Nach dem Einbau
    funzt es aber auch nicht.

    Was kann ich jetzt noch tun ?

    Antworten
    • Thomas
      Thomas sagte:
      26. Juli 2017 um 18:42

      Ergänzend noch, beim Start im eingebauten Zustand kommt das Apple-Logo und darunter dreht der Kreisel sich einen Wolf:-(

      Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:
      28. Juli 2017 um 17:28

      Du hast iOS installiert? Das gehört auf ein iPhone oder iPad. Auf ein MacBook gehört macOS bzw. früher OS X genannt. Die neue SSD mit dem Datenträgerverwaltungsprogramm (Festplattendienstprogramm) formatiert im richtigen Filesystem? Aus der Entfernung ist das schlecht einzuschätzen, wo es da jetzt klemmt.

      Antworten
  39. Ragnar
    Ragnar sagte:
    30. Juli 2017 um 16:39

    Mir ging es genauso, SSD (Samsung 850 EVO) eingebaut, USB-Stick mit macOS Sierra angesteckt und keine Festplatte erkannt. Kurz gegoogelt und siehe da, ich muss vorher das Festplattendienstprogramm starten um die Festplatte einzurichten (irgendwie logisch!). Jetzt läuft die Installation auf meinem MacBook Pro mitte 2012.
    Vielen Dank für diese Informationen im Netz.

    Antworten
  40. David
    David sagte:
    2. Oktober 2017 um 20:51

    Also, an sich hatte ich das vorherige Anlegen der Partition durchaus aufm Radar, ABER unter 10.13 (High Sierra) wurde mir die Platte im Festplattendienstprogramm erstmal nicht angezeigt, bis ich oben im Menü „Darstellung“ > „Alle Geräte einblenden“ ausgewählt habe.

    Ja, im Nachhinein irgendwie offensichtlich.. Aber vielleicht rettet dieses kleine Häkchen dem einen oder anderen den Abend.

    LG aus der Hauptstadt

    Antworten
    • Fabian
      Fabian sagte:
      9. Dezember 2017 um 18:27

      Top! Das hat mir gefehlt! Allerdings sagt er bei mir, dass der die SSD nicht löschen kann und ohne das kann ich keine Partition erstellen …

      Antworten
  41. Harris
    Harris sagte:
    5. November 2017 um 23:07

    Habe gleiches Problem:

    neue SSD 850 Samsung wird nicht erkannt.
    Ist sie ein zu neues Modell für ein 13″ MacBook Pro 2010 / Early 2011!??

    Die alte 840er ging (ist aber nun nach 2 1/2 Jahren hinüber).

    Antworten
    • Egalo
      Egalo sagte:
      11. April 2018 um 22:11

      Nach 2 Jahren schon hinüber? Klingt nach Dauerbetrieb oder Gebrauchtware.
      Grundsätzlich scheint es keine Probleme zu geben mit SSD´s auch in älteren Macnooks, siehe meines von 2009. Die Schnittstellen SATA sind ja vorhanden und laufen auch weitgehend,.

      Ansonsten deke ich müsse man an defekte Platte denken, gebrauchte defekte, oder Fehler beim Einbau, dann kann man aber auch gleich das ganze Book vergessen.

      Die Anleitung, wenn man nach dieser vorgeht macht keine Probleme, ist ja top erklärt.

      Antworten
  42. Steffi
    Steffi sagte:
    18. Januar 2018 um 16:53

    Auch ich habe dieses Problem Die SSD 850 Evo wird auch nach dem Formatieren und Partitionieren nicht erkannt.

    Antworten
  43. Egalo
    Egalo sagte:
    11. April 2018 um 22:08

    Hahah* ja danke. So Logisch. Darf nur nicht das WLAN abkratzen wenn die install anläuft.
    Bisweilen hatte ich mal das Problem, dass dadurch ein fehlerhaftes System installiert war.

    Nun, neuer Versuch versuch macht kluch, paar Jahre später…jetzt habe ich 2x 250 er SSD´s im Macbook Pro (15 Zoll, Mitte 2009).

    Hardwrk Caddy an stelle des SuperDrive Laufwerks.

    Die 8 GB RAM hatte ich schon früher eingebaut.

    Was ich mich Frage ist ob die Datenübertragung vom Superdrive die gleiche ist wie der Hauptweg der Festplatte (SATA)?!

    LG und Dankr

    Antworten
  44. Lehmann
    Lehmann sagte:
    28. Mai 2018 um 21:09

    Hi. Vielen Dank für diesen Tipp. Er hatte zwar nicht direkt zum Erfolg geführt – die interne HDD wurde vom HDD-Dienstprogramm auf Boot-Stick ebenfalls nicht erkannt. HDD per USB-Konverter an einen anderen Rechner angestöpselt , da erst mal initialisiert und dann da gleich im Dienstprogramm eine Partition angelegt. Dann klappte auch das Time-Machine-Recovery. Genial!
    LG To bi as

    Antworten
  45. Viktor
    Viktor sagte:
    23. Januar 2019 um 12:31

    OMG, die Lösung liegt manchmal so nahe, dass man sie nicht sehen kann! Danke mit dem Tipp des Festplatten Dienstprogramm! Ich dachte grad auch kurz, dass ich die SSD zurückschicken muss oder beim Einbau etwas nicht richtig verkabelt habe (Stecker verkantet oder so).

    Antworten
  46. Jeff
    Jeff sagte:
    25. März 2019 um 19:51

    Einfach Danke schön! Simpel und Top.

    Antworten
  47. T.Schmidt
    T.Schmidt sagte:
    20. Juni 2019 um 13:00

    Hallo Sebastian,
    Sie glauben gar nicht wie dankbar ich über Ihren Tipp bin!!! Ich habe nicht viel Ahnung von Computer Sachen und habe mich die letzte halbe Stunde tierisch aufgeregt…
    Vielen, Vielen Dank!!
    Alles Gute,
    T. Schmidt

    Antworten
    • Sebastian
      Sebastian sagte:
      27. Juni 2019 um 17:42

      Es freut mich, wenn ich helfen konnte! 😉

      Antworten
  48. Frank
    Frank sagte:
    2. Dezember 2019 um 20:19

    DANKE!!!!!

    Antworten
  49. LX
    LX sagte:
    23. September 2020 um 14:16

    Hallo zusammen, das hört sic alles sehr vielversprechend an und ich hoffe für mein Problem weiß auch jemand Rat.
    Habe in mein MB Pro 17″ (5,2) eine Samsung SSD 850 Pro512GB eingebaut und will da El Capitan draufspielen.

    Die bisherige Platte hab ich in einem externen Gehäuse.
    Mit der SSD ist allesgut (also zumindest nach der Ersten Hilfe des Festplatten-Dienstprogramms), kann aber für die Installation vom OS die Platte nicht auswählen.
    Wenn ich die alte (extern) abklemme und über CMD+R übers Netz die Installation vornehmen will, bekomme ich den
    blinkenden Ordner mit Fragezeichen. 🙁

    Besten Dank schon mal für sachdienleiche Hinweise

    Antworten
  50. PIMC
    PIMC sagte:
    30. Januar 2021 um 16:01

    Vielen, vielen Dank!
    Bin überhaupt kein Computer-Crack und habe mich mit Youtube an den tausch der alten Festplatte gegen eine SSD gemacht.
    Lt. Youtube alles easy aber nachdem ich die leere SSD einegbaut hatte, war auch erstmal nix mit Erkennen der SSD.
    Dank Dir bin ich jetzt voll drin!
    Hoffe nur noch das nachher mein Timemachine Backup klappt!
    Danke und Gruß!
    PIMC

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Allgemein
  • Anleitungen
  • Linux
  • Mac
  • Software Tipps
BeKaWe Media it.services - S.Kuhne • Bornaische Straße 219 • 04279 Leipzig
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
EFI Partition von USB Stick Laufwerk entfernenScreenshots mit Windows 7 einfach und komfortabel!
Nach oben scrollen
7ads6x98y