Notebook Lüfter laut? Eine Reinigung kann helfen!
Sie kennen das bestimmt, Ihr Notebook, dass vor einiger Zeit noch gut funktioniert hat, wird mit der Zeit lauter und lauter, der Notebbok Lüfter dreht hoch, es pfeifft manchmal oder es klackert. Pauschal kann man hier leider nie die Ursache bennen, jedoch stellen aus Erfahrung immer wieder die gleichen Ursachen heraus.
Eine hohe Systemlast?
Manchmal ist die Sache gar nicht dramatisch, häufig kommen Kunden zu uns, die sich über laute Notebook Lüfter beklagen und nach einer umfassenden Analyse stellt sich dann heraus, dass alles in bester Ordnung ist. Die Ursache ist einfach, gerade bei hohen Temperaturen im Sommer sowie einer hohen Systemlast, verursacht z.B. durch aufwenidge 3D Spiele, Videoschnitt, Konvertierung von Audio oder Video Dateien wird das komplette System stark belastet. Proportional zur Last und Leistung des Prozessors, steigt auch die Temperatur der CPU (Prozessor) und weil das ganze System ein Regelkreis darstellt, der von IST und SOLL Werten lebt, wird die Umdrehungszahl des Notebook Lüfter angehoben, um einen höheren Luftdurchsatz zu erreichen.
Wenn der Lüfter brüllt und das Notebook aus geht
Wenn der Notebook Lüfter permanent sehr laut ist und schon bei kleinster Last bzw. kleinen Aktivitäten sehr hoch dreht und sich eventuell bei Last gar ausschaltet, dann ist meist von einer Verschmutzung auszugehen. In der Praxis stellen wir sowas schnell mit entsprechender Diagnose-Software fest, wo eine Last simuliert wird und die Temperaturen überwacht werden. In diesem Fall hilft dann nur noch eine Reinigung. Doch leider ist dies nicht immer so einfach, da bei vielen Geräten das komplette Notebook auseinander gebaut werden muss, aber es gibt auch positive Beispiele, wo die Geräte wartungsfreundlich konzipiert wurden.
Wie kann es soweit kommen?
Auch das erklärt sich einfach, die Luft in Räumen ist nie ganz sauber, es befinden sich kleine Staubpartikel die dann in das Gerät angesaugt werden. Diese kleinen Partikel summieren sich dann wie zu einer Art Teppich, der sich dann am Wärmetauscher bzw. Kühl-Element sammelt so lange, bis die warme Luft nicht mehr richtig entweichen kann. Dies führt dann unter Umständen je nach Konstruktution zur Überhitzung, in seltenen Fällen zu noch größeren Schäden. Um einen höheren Schaden oder gar ein abbrennen zu verhindern, haben die Notebooks einen Schutzmechanismus, der beim erreichen einer je nach Modell spezifischen Temperatur eine Notabschaltung bewirkt.
Kann ein verdreckter Notebook Lüfter repariert werden?
Eine Reinigung ist zu 99% mehr oder minder problemlos möglich, dabei wird das Gerät geöffnet, der Lüfter ausgebaut und umfassend gereinigt.
Kann ich einen Notebook Lüfter selber reinigen?
Wer entsprechendes technisches Verständnis hat und professionelles Werkzeug, der kann den Lüfter auch selber reinigen. Dazu das Netzteil trennen, den Akku ausbauen und dann das Gerät entsprechend je nach Herstellervorgaben auseinander bauen bzw. je nach Hersteller gibt es auch wartungsfreundliche Wege, wo nur eine Abdeckung entfernt werden muss, um an den Lüfter zu kommen. Achten Sie dabei unbedingt auf entsprechende Schutzmaßnahmen gegen Elektrostatische Entladung (ESD), nutzen Sie nur spezielle ESD Pinsel und vermeiden Sie es, ohne spezielle ESD Schutz-Handschuhe das Innenleben wie z.B. das Mainboard zu berühren.
Den Weg der Reinigung im Do-It-Yourself Prinzip kann nur fortgeschrittenen technisch versierten Menschen empfohlen werden, denn häufig sehen wir hier auseinander gebrochene Geräte, weil mit roher Gewalt und großen Schlitzschraubenziehern versucht wird, dass Gerät zu öffnen. Gern werden dabei dann auch die Scharniere abgebrochen oder das Innenleben beschädigt, was dann schnell zum wirtschaftlichen Totalschaden führen kann. Ein weiterer Aspekt ist gerade bei alten Notebooks, dass der Weichmacher aus der Plastik heraus ist und diese dann spöde ist und schnell wegbricht, was es umsomehr voraussetzt, dass Gerät vorsichtig zu öffnen.
Wenn der Notebook Kühler klackert?
Wenn eine Reinigung nicht hilft, bei klackernden Geräuschen, dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass durch mechanischen Verschleiss die Lager des Lüfter abgenutzt sind. In diesem Fall hilft nur ein Austausch des Lüfters.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!