Virtualbox LPT1 / Parallelport freischalten
Virtualbox kennen sicherlich einige Profis im IT Bereich, eine Software zum virtuellen ausführen von Betriebsystemen als Gast-Betriebssystem. Nun bringt uns diese Software auch die feine Möglichkeit seit Version 4.2 den Parallport (in den meisten Fällen der LPT1) zu emulieren bzw. zu nutzen und wiederum das eröffnet uns in einigen Spezialfällen auch neue Wege. Ein häufiges Beispiel sind Traditions Handwerksbetriebe, die Branchensoftware irgendwann nach 1990 für MS DOS ausgelegt gekauft haben und bis zum heutigen Tage noch damit arbeiten. Bei vielen Softwareunternehmen gibt es kein Nachfolgeprodukt, viele Firmen sind nicht mehr existent, es gibt viele Gründe, warum die Kunden im Jahre 2014 noch weiterhin bei alter DOS Software und Matrix-Drucker bleiben wollen / müssen.
Und hier kommt Virtualbox ins Spiel, denn wenn wir die Spezial Software wie Twin Server oder ein DOS virtualisieren, dann kann der Nutzer ein modernes Winows nutzen, gleichzeitig aber auch weiterhin seine alte DOS Anwendung. Ich will hier weniger darauf eingehen, wie wir so ein virtuelles System mit Virtualbox erstellt wird, sondern wie der Titel sagt, nur anreißen, wie wir den Parallport, was in den meisten Fällen der LPT1 ist zum arbeiten bekommen.
Voraussetzung ist, wie haben ein Virtualbox System und die virtuelle Maschine nennen wir hier mal fiktiv DOS-PC in unserer Virtualbox Umgebung. Weiterhin sollten wir einen echten Parallport Anschluss haben und den passenden Treiber in Windows installiert. Ein kleiner Hinweis am Rande, selbst ganz moderne Mainboards haben heute teils noch Parallport Anschlüsse. Diese sind nicht mehr wie früher direkt an der Rückseite des Mainboards direkt sichtbar, aber mit einem entsprechenden Slotbloch bzw. sogenanntem Parallport Bracket, welches auf die Platine gesteckt wird, erhält man so (wie früher) einen vollwertigen Parallport Anschluss.
Parallelport in Virtualbox freischalten – so geht es!
Fangen wir an, wir gehen ganz einfach auf Start und Ausführen, wo wir in die Eingabemaske nur cmd eintippen und Enter drücken. Nun sollten wir eine DOS Box sehen, in der wir eintippen
cd / (Enter drücken)
cd c:\Program Files\Oracle\VirtualBox (Entder drücken)
VBoxManage modifyvm "DOS-PC" --lptmode1 "LPT1:"
VBoxManage modifyvm "DOS-PC" --lpt1 0x378 7
Nun sollte der Druck funktionieren, aber als abschließende Anmerkung sei noch gesagt, dass Virtualbox in Sachen simulierbarer Hardware sehr eingeschränkt ist und es hier und da zu Problemen kommen kann, wie ich bereits merken musste. Wer also dahingehend eine saubere Lösung haben will, der sollte darüber nachdenken, vielleicht eine 2. Festplatte in en PC zu bauen und von dort die alte Software direkt zu starten bzw. zu booten.
Hallo Sebastian,
unglaublich, aber Drucken über LPT1 funktioniert – zum Teil:
Ich habe einen alten 486er PC mit CHS Festplatte mit DOS 6.22 und Win 3.11 in VirtualBox virtualisiert:
Festplatte ausgebaut, mit Acronis Imge erstellt, Image in eine neue VM zurück gesichert – läuft!
Dann habe ich an vielen Stellen im Netz gelesen, dass es mit dem Drucken am Parallel Port LPT1 nicht geht und hier, dass es ganz einfach geht, siehe oben.
Die beiden Zeilen musste ich allerdings als User der VM eingeben, nicht als Admin, wie ich dachte. Als Admin gibt es die VM natürlich nicht.
Dann habe ich unter Windows 3.11 einen alten Nadeldrucker: Nec P2Q installiert – die Diskette hatte ich noch und mit Linux dd … lässt sich die Diskette schnell in ein Image verwandeln.
Jetzt kann ich unter Windows 3.11 auf den parallel angeschlossenen Nadeldrucker drucken, Jippi!
Nur unter DOS bekomme ich immer die Fehlermeldung, dass der Drucker nicht bereit ist, nicht online ist, …
Der Versuch mit print test.txt führt zur Meldung: „C:\test.txt wird gerade gedruckt“ aber es passiert nichts. Auch „C:\type test.txt>prn“ führt nicht zum Erfolg: Fehlermeldung: „Der Drucker hat kein Papier mehr beim Schreiben auf Gerät PRN (A)bbrechen, […]“
Irgendwann habe ich auch die Meldung gelesen: „Der Drucker ist nicht online“.
Haben Sie einen Tipp für mich, woran das hängen kann?
Drucken unter Win 3.11 geht ja, d.h. es ist kein grundsätzliches Problem mehr.
Vielen Dank schonmal im voraus,
Johannes Breidt
Sorry, so aus der Ferne hab ich da keine Idee. Das Drucker über so eine Virtualisierung ist machbar, aber nicht ganz ohne …
Das ging ja Super. Und wenn ich den wieder entfernen möchte?
Gibt es da auch eine Möglichkeit?
You made my day! Dankeschön
Hallo,
nachdem ich die beiden Befehle:
VBoxManage modifyvm „DOS-PC“ –lptmode1 „LPT1:“
VBoxManage modifyvm „DOS-PC“ –lpt1 0x378 7 reingetippt habe, startet die VM nicht mehr.
Fehlermeldung:
Parallel#0 could not open ‚LPT1:‘ (VERR_FILE_NOT_FOUND).
Parallel device 0 cannot attach to host driver (VERR_FILE_NOT_FOUND).
Was nun? Bitte um Hilfe. Gruß
Jan
Fehlercode:
E_FAIL (0x80004005)
Komponente:
ConsoleWrap
Interface:
IConsole {872da645-4a9b-1727-bee2-5585105b9eed}
Ganz einfach:
VBoxManage modifyvm „DOS-PC“ –lpt1 off
Hallo,
Die Kommandozeile funktioniert bei mir reibungslos, wenn es sich um eine LPT1 handelt.
Ich habe aber eine PCI-Card eingesteckt, bei der die LPT als LPT3 interpretiert wird.
Ich habe jetzt folgenden Code via Kommandozeile (Analogieschluss) eingegeben.
VBoxManage modifyvm „WinXp Pro “ –lptmode1 „LPT3:“
VBoxManage modifyvm „WinXp Pro“ –lpt3 0xB090 7
Die Startadresse habe ich aus dem Gerätemanager des Host (Win10) genommen.
Ist das korrekt? – es wird der zweite Befehl mit der Meldung
„ASSERTION FAILED at line 2181: lpt“ abgebrochen.
Auch den zweiten E/A Bereich B080 7 habe ich probiert – gleiche Fehlermeldung
Hallo,
die erste Befehlszeile ist richtig, die zweite muss allerding heißen
VBoxManage modifyvm „WinXp Pro“ –lpt1 0x378 7
Hallo,
hat jemand Erfahrungen mit Win10-64Bit und einen nachträglich eingebauten Parallel-Port und der VM mit Dos oder XP? Meine Probleme sind wie von Szemraj, also ohne Funktion….