Ein RAID 0 auflösen und auf AHCI umstellen
Heute befassen wir uns mal mit dem Thema, wie läuft eine Umstellung von einem RAID 0 System auf ein Single oder Dual-Disk System im AHCI Modus. Aber klären wir erst einmal ein paar Basics, ein RAID 0 System ist im Endeffekt ein RAID Controller, der häufig im SOHO Bereich auf dem Mainboard vorhanden ist und der im Modus 0 auch Striping genannt läuft. Das hat den Vorteil, dass ich ganz einfach ausgedrückt, 2 Festplatten oder SSDs z.B. zu je 250 GB zu einem großen logischen Laufwerk mit ca. 500 GB zusammenführen kann, was auch sehr gerne im Notebook Bereich gemacht wird. Der RAID 0 Vorteil besteht darin, dass die Daten parallel gelesen werden können, was einen Vorteil in Sachen Geschwindigkeit bringen soll. Ich sehe hier im Alltag aber auch immer wieder ein großen Nachteil, denn durch den RAID 0 also dem Striping wird einfach ausgedrückt, eine große Datei in kleine Teilchen zerlegt, wo die Hälfte meiner Datei dann in kleinen Streifen auf SSD 1 liegt und die anderen 50% auf SSD 2.
Warum von RAID 0 auf den AHCI Modus wechseln?
Diese Frage kann man ganz klar beantworten: wegen dem Nachteil von RAID 0. Wenn wir uns das obige Beispiel einmal vorstellen, dann haben wir von unserer Datei die Hälfte je auf einer SSD liegen. Geht nun ein Laufwerk kaputt, sind alle Daten hinüber und unbrauchbar. Ein anderes Szenario wäre der Defekt des Mainboard, wenn man nicht wieder ein identisches Mainboard bekommt mit dem gleichen OnBoard RAID Controller, dann liegen die Chancen auch schlecht, die Daten einfach irgendwie zu retten. Also erspart man sich das ganze RAID Gedöns, was nicht unbedingt schlecht sein muss, aber im Modus 0 eben Gefahren mit sich bringt und baut lieber das System im normalen AHCI Modus auf. Mit anderen Worten, wir machen das, was die Anleitung hier bringen soll, nämlich eine Umstellung eines vorhandenen Windows 7 System das im RAID 0 läuft auf ein normales System im AHCI Modus.
Vor der Umstellung Daten sichern!
Im Normalfall müsste man sagen, vergesst es, löscht das Raid-Array, installiert das Windows neu im aktivierten AHCI Modus und dann habt Spaß. Faktisch ist es aber so, dass eine Neuinstallation immer mit viel Aufwand verbunden ist, weshalb man zumindest mal die Abkürzung versuchen kann, sofern man schon fortgeschritten ist, im Umgang mit Computern.
Der 1. Schritt sollte sein, dass wir unsere Daten sichern auf ein externes Laufwerk. Dazu gibt es viele interessante Programme, z.B. Acronis TrueImage oder HDClone, mit denen wir ein sogenanntes Image anlegen. Die Krux ist aber, dass nicht jede Software zum sichern jeden RAID Controller unterstützt. Als Beispiel kann ich sagen, dass z.B. HDClone im Windows gestartet (nicht die Standalone Variante von DVD gebootet) ziemlich gute Erkennungsraten für RAID Controller hat und so auch das logische Laufwerk erkennt. Nun einfach ein Image erzeugen mit der Software unserer Wahl auf einen externen Datenträger, kurz oder lange warten (je nach Datenmenge) und dann den PC ausschalten.
Aber Achtung, vorher darauf achten, dass wir nach der Umstellung von RAID 0 auf AHCI nur noch die Hälfte der Laufwerkskapazität haben, diese dafür aber 2 mal. Das wiederum heißt, wenn ich 500 GB im RAID Modus habe, die mir Windows anzeigt, sollte vor dem sichern der Daten der PC soweit leer geräumt werden, dass maximal ca. 40 – 45 % von der Gesamtgröße belegt ist. Wer also sehr viele große Filme hat oder Musiksammlung sollte die vorher mal irgendwie auf ein getrenntes externes Laufwerk auslagern. Eine Runde die Defragmentierung durchlaufen zu lassen ist auch sehr hilfreich bei Verkleinerungen des Laufwerks.
Umstellen von RAID auf AHCI
Wenn wir den PC nun neu starten, sollten wir in die Konfiguration des RAID Controllers gehen (meist STRG + I) wenn dieses erscheint und dort das Raid Array löschen. Das geht je nach Hersteller und System anders, da kann ich leider keine allgemein gültige Anleitung liefern. Danach den PC neu starten und nun führt uns der Gang sofort in das BIOS oder heute muss ich ja sagen ins UEFI BIOS. Dort suchen wir den Punkt, der sich meist Storage Configuration nennt und stellen dort von RAID auf AHCI um. Dann speichern wir die Einstellungen und starten den PC neu. Nun haben wir schon die halbe Miete, jetzt haben wir wieder einen normalen Computer mit 2 einzelnen Laufwerken. Ich würde jetzt fast empfehlen, die 2. Festplatte einfach mal im PC temporär abzustöpseln, es ist aber kein Muss, es hilft nur hin und wieder mal Probleme zu verhinden.
Windows kehrt zurück: Daten wieder einspielen
Nun geht es darum unsere Daten wieder einzuspielen, dass ist das Spiel von der Datensicherung nur vice versa. Das heißt, wir booten nun vom Medium was wir mit der Backup Software unserer Wahl erzeugt haben unseren PC neu und starten die Software mit angestöpseltem externen Laufwerk, also der externen Festplatte. Nun stellen wir in der Software einfach das zuvor gesicherte Image wieder her auf unser Wunschlaufwerk und schon sind wir unserem Ziel schon sehr nahe.
Windows BSOD Stop 0x000007b
Aller Wahrscheinlichkeit wird Windows aber nicht starten nach der Wiederherstellung unseres Images, dass liegt daran, dass Windows ja noch so konfiguriert ist, dass es mit dem RAID Controller arbeiten will. Dieser ist nun nicht mehr da, ergo funktioniert der Dateizugriff nicht mehr und Windows kann nicht gestartet werden, was meist mit einem Bluescreen 0x000007b quittiert wird, der aber sofort wieder verschwindet. Der genannte Fehlercode steht für den Fehler inaccessible_boot_device was so viel bedeutet, dass das Bootlaufwerk nicht lesbar ist bzw. nicht gelesen werden kann.
Faktisch heißt das nun, dass wir unserer Windows Installation irgendwie dazu bewegen müssen, die bereits in den Boardmitteln vorhandenen AHCI Treiber zu nutzen, anders haben wir keine Chance unser Windows zum laufen zu bekommen. Das Ziel ist erreicht, wenn wir in der Windows Registrierung im Schlüssel
HKEY_Local_Machine\System\CurrentControlSet\services\msahci
beim Wert Start den Wert 0 vergeben, der vorher vermutlich den Wert 3 hatte.
Um diesen Wert in der Registry zu ändern gibt es 2 Wege. Einmal kann man versuchen ins BIOS zu gehen und dort bei der Storage Konfiguration nicht RAID zu nehmen, auch nicht AHCI, sondern den IDE Modus. Und wenn es dort noch einen Unterpunkt geben sollte, dann sollte der IDE Modus im Compatible Modus laufen. Sollte das klappen und Windows dann booten, einfach regedit starten und die Änderungen vornehmen.
Wenn das nicht klappt, dann einfach mit einer Linux Distribution a la Parted Magic booten, dort gibt es einen Windows Registry Editor der auf Linux basiert. Dem sagen wir nur, wo sich unser Windows befindet und können dann ebenfalls die Änderungen in der Registry schreiben.
Haben wir das alles gemacht, sollte Windows problemlos starten und das Ziel ist erreicht, aus einem RAID 0 System wurde ein Single Disk System. Ich empfehle bei Intel Chipsatz basierten Systemen dann noch einmal das Intel INF Update herunter zu laden, dass alle Komponenten und Controller noch einmal mit den passenden aktuellen Treibern versorgt werden. Und unser 2. Laufwerk, dass können wir nun formatieren und als 2. Laufwerk nutzen um Daten auszulagern.
Das(s) die Verwendung von das(s) und das(s) nochmal geübt werden sollte, das(s) ist offensichtlich. Sorry und vielen Dank für den Artikel 😀